CONPUR hat die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl 2025 analysiert und untersucht, welche Konzepte sie zur Digitalisierung der Bauwirtschaft verfolgen. Das Ergebnis zeigt: Trotz zahlreicher Bekenntnisse zur Notwendigkeit digitaler Prozesse fehlt es an einer klaren Strategie für die Umsetzung. „Die Bauwirtschaft braucht dringend verlässliche politische Rahmenbedingungen, um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können“, betont Richard Liehmann, CEO von Conpur. „Was wir derzeit sehen, sind oft nur Einzelmaßnahmen ohne langfristige Perspektive.“
Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen einen alarmierenden Einbruch der Baugenehmigungen in Deutschland im vergangenen Jahr. Im November 2024 wurden für neu zu errichtende Wohngebäude nur noch 17.900 Wohnungen genehmigt – 13 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Für den Zeitraum Januar bis November 2024 wurden somit insgesamt 193.700 Wohnungen genehmigt, was einem Minus von 18,9 Prozent entspricht. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser (-22,1 Prozent), Zweifamilienhäuser (-12,7 Prozent) und Mehrfamilienhäuser (-22,4 Prozent).
Welche Trends erlebt die Bauwirtschaft in diesem Jahr? Richard Liehmann, CEO der cloudbasierten Beschaffungslösung CONPUR, hat darauf eine klare Antwort. V allem die Serialisierung steht 2025 im Fokus: „Geschwindigkeit, skalierbare Systeme und der digitale Austausch von Daten sind die Trends, serielles Bauen wird die Folge sein. Planung wird sich an der Fertigung und Ausführung orientieren – dafür braucht es einen nahtlosen digitalen Datenaustausch. Das wird so sicher kommen wie das Amen in der Kirche“, so Liehmann.
Conpur, die führende Cloudlösung für die digitale Beschaffung in der Bauwirtschaft, wird vom 13. bis 17. Januar 2025 auf der BAU 2025 in München vertreten sein. Gemeinsam mit 14 weiteren Mitausstellern präsentiert Conpur seine revolutionäre Technologie am Gemeinschaftsstand des Bundesverband Bausoftware (BVBS). Die BAU gilt als weltweit führende Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme und bietet die ideale Bühne, um innovative Technologien und Lösungen vorzustellen.
„Wir freuen uns, Teil des Gemeinschaftsstands des BVBS zu sein und unsere Lösung einem breiten Publikum zu präsentieren,“ erklärt Richard Liehmann, CEO von Conpur. „Unsere Software vereinfacht und digitalisiert den gesamten Beschaffungsprozess – von der Ausschreibung bis zur Bestellung. So helfen wir Unternehmen der Bauwirtschaft, effizienter, nachhaltiger und erfolgreicher zu arbeiten.“
Die Bauwirtschaft erlebt eine Zeit massiver Umbrüche: Fachkräftemangel, überregulierte Vorschriften und die Nachwirkungen der Boomjahre, die häufig den Blick auf notwendige Verbesserungen verstellten, setzen die Branche unter Druck. Die Zahl der Insolvenzen steigt, und der Handlungsbedarf wird immer offensichtlicher. Wer jetzt nicht bereit ist, Prozesse neu zu denken und digitale Lösungen zu integrieren, riskiert, den Anschluss an die Wettbewerber zu verlieren.
Richard Liehmann, CEO von Conpur, bringt es auf den Punkt: „Prozessoptimierung ist nicht länger ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine Überlebensstrategie.“
In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld setzt BENZ Baustoffe auf digitale Innovationen, um Effizienz und Kundenservice zu steigern. Seit knapp zwei Monaten testet das Unternehmen die Softwarelösung Conpur im täglichen Betrieb, die speziell für die digitale Beschaffung in der Bauwirtschaft entwickelt wurde.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Bauwirtschaft voran. Neben großen Softwarelösungen gibt es zahlreiche kleinere Tools und Apps, die besonders bei der täglichen Arbeitsorganisation und im Projektmanagement unterstützen. Sie helfen Bauunternehmen, effizienter zu arbeiten, Projekte besser zu managen und die Kommunikation im Team zu optimieren. Conpur, Anbieter einer Softwarelösung für die digitale Beschaffung am Bau, stellt eine Auswahl dieser kleinen, aber leistungsstarken Helfer vor.
„Nicht jedes Bauunternehmen braucht gleich eine umfassende Lösung – oft reichen kleine, smarte Tools, um große Effekte zu erzielen“, sagt Richard Liehmann, CEO von Conpur. „Mit den richtigen Apps lässt sich der Alltag auf der Baustelle und im Büro deutlich einfacher gestalten.“
Conpur setzt auf KI für Effizienz in der Bauwirtschaft
Die Bauwirtschaft befindet sich im Wandel, und wir bei Conpur treiben diesen Fortschritt aktiv voran. Mit der Integration einer leistungsstarken künstlichen Intelligenz (KI) in unsere cloudbasierte Beschaffungslösung setzen wir neue Maßstäbe: Unsere Kunden profitieren ab sofort von einer automatisierten, intelligenten Unterstützung, die alle Schritte von der Ausschreibung bis zur Bestellung vereinfacht und optimiert.
Die neue KI-Lösung übernimmt viele bislang manuell durchgeführte Aufgaben und lernt kontinuierlich aus eingereichten Leistungsverzeichnissen und bisherigen Projektdaten. So können wir gezielte Vorschläge unterbreiten, um die Auswahl der besten Lieferanten und Produkte zu erleichtern. Unsere Lösung richtet sich an Generalunternehmer, Projektentwickler, Handwerker, Händler und Hersteller und unterstützt sie dabei, ihre Beschaffung präzise und effizient zu gestalten.
„Mit der Integration der KI haben wir eine weitere wichtige Stufe der Digitalisierung erreicht“, erklärt unser CEO Richard Liehmann. „Unsere Kunden profitieren jetzt von einer Lösung, die nicht nur die Beschaffung erleichtert, sondern auch intelligent aus früheren Projekten lernt und Vorschläge macht, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.“
In der modernen Bauwirtschaft spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Wir von Conpur, als Experten für die digitale Beschaffung am Bau, haben uns dieser Herausforderung angenommen. Auch im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus (GaLaBau) können wir mit unserer Lösung spannende Entwicklungen anschieben und diese in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) vorantreiben.
Spezialist für die digitale Beschaffung am Bau will gemeinsam mit BVBS die Digitalisierung in der Bauwirtschaft vorantreiben
Verwaltungsarbeit braucht keine Anwesenheitspflicht / Höhere Geschwindigkeit und Kosteneinsparung sind das Ergebnis / Wichtiger Baustein in der Baukrise
Ganzheitliche Software für Beschaffung am Bau deckt von der Ausschreibung bis zur Bestellung alles in einer cloudbasierten Lösung ab